„Die erste Limo, die flenst“, so der Slogan. Die Flensburger Brauerei hat ab März neben seinen Bieren auch drei Limonaden im Sortiment. Wie von den Bieren bekannt, kommen auch die Limos in der Glasflasche mit Bügelverschluss – so gibt es auch hier beim Öffnen das charakteristische plop’. Zu der neuen, eigenständigen Linie zählen die Geschmacksrichtungen Cola, Orangenlimonade und Colamix. „Der Launch der Küstenlimos ist für uns ein wichtiger Schritt, um Flens zukunftssicher aufzustellen und unser Wachstum weiter auszubauen. Gleichzeitig betonen wir mit dem Konzept unsere starke regionale Verankerung“, sagt Jörn Schumann, Geschäftsführer der Flensburger Brauerei. Die Limos werden zunächst in Norddeutschland erhältlich sein und in 6er-Trägern und 20er-Kästen angeboten.
Flensburger Brauerei: Bilanz 2024
Die Einführung der alkoholfreien Erfrischungsgetränke ist eine Antwort auf die generell sinkenden Bierabsätze im deutschen Markt. Denn: Alkoholfreie Getränke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das alkoholfreie „Flensburger Frei“ wuchs um elf Prozent im Gegensatz zum Vorjahr, verkündete die Brauerei kürzlich.
Während der Inlandsabsatz nahezu auf dem Vorjahresniveau blieb, konnte Flensburger im Ausland ein Wachstum von 5,2 Prozent erzielen. Insbesondere in Italien sei das Wachstum in den vergangenen Jahren gestiegen. Neben den USA und Mexiko gibt es Flensburger nun auch in Costa Rica, Kolumbien, Argentinien und Ecuador. „Unser Ziel ist klar: Wir möchten die Märkte weiter ausbauen und die Marke sowohl mit Fass- als auch Flaschenbier stärken“, sagt Schumann.
Nachhaltigkeit und weitere Pläne
Auch beim Thema Nachhaltigkeit geht die Flensburger Brauerei weiter voran. Seit Juni 2024 stammen über zehn Prozent des Strombedarfs von Photovoltaikanlagen. Außerdem wurden 500 m² Dachfläche am Standort bienenfreundlich begrünt. Auch das Sudhaus soll neu gebaut werden: „Nach geplanter Genehmigung im 1. Quartal 2025 soll der Bau sofort starten, damit ab Herbst 2026 die ersten Sude gebraut werden können“, sagt Michael Seip, Geschäftsführer für den Bereich Technik. Für 2026 ist darüberhinaus der Ausbau der Sortieranlage für durchmischtes Leergut geplant.