2 Minuten Lesedauer / News

Inhaberwechsel im Wild Scandinavian Cooking

Brian Bojsen raus aus eigenem Hausboot-Restaurant

Nicht mal ein Jahr ist es her, das Promi- und Outdoor-Koch Brian Bojsen das Wild Scandinavian Cooking eröffnete. Nach nur zehn Monaten ist für ihn Schluss: Wer die Leitung übernimmt und was sich sonst noch verändert

25. April 2025 von Alina Fedorova

Martin Schwarze hatte als Küchenchef die kulinarische Leitung. Nun übernimmt er offiziell die Führung des Wild Scandinavian Cooking /©Visions by Flo
Martin Schwarze hatte als Küchenchef die kulinarische Leitung. Nun übernimmt er offiziell die Führung des Wild Scandinavian Cooking /©Visions by Flo

Erst im Juli 2024 hatte der dänische Spitzenkoch Brian Bojsen sein Restaurant Wild Scandinavian Cooking in einem denkmalgeschützen Hausboot im Sandtorhafen eröffnet. In Deutschland und auch international ist der Gastronom, ehemalige Surfer und Fotograf längst kein Unbekannter: Mit Auftritten in Sendungen wie „Kitchen Impossible“ oder als „Küchenschlacht“-Gastjuror sowie mehreren Restaurants machte er sich mit seiner naturverbundenen nordischen Küche einen Namen. Sein erstes Restaurant in Hamburg, das Restaurant Brian’s – Steak & Lobster in der Milchstraße, ist seit 2021 geschlossen. Knapp ein Jahr später nach Eröffnung seines neusten Projekts folgt das nächste Aus: Bojsen übergibt das Zepter an seinen langjährigen Küchenchef Martin Schwarze und steigt aus dem Wild Scandinavian Cooking aus.

Küchenchef Martin Schwarze übernimmt das Ruder in Brian Bojsens Hausboot-Restaurant

Sein Faible für rustikale skandinavische Küche, meist zubereitet über offenem Feuer und dennoch mit Raffinesse, vereinte der Promi-Koch auf dem ehemaligen Lieger Caesar, dem gelben Hausboot aus 1902. Nun der überraschende Ausstieg. Laut Nachfolger Martin Schwarze konzentriere sich Brian Bojsen inzwischen auf andere Projekte: „Er hat schon immer viele Themen gleichzeitig verfolgt und setzt nun neue Schwerpunkte.“ Dennoch würde es keine großen Änderungen geben, da Schwarze von Beginn an für das kulinarische Konzept verantwortlich gewesen wäre. Dass er nun die gesamte Leitung übernimmt, sei „inhaltlich nur konsequent.“

Wild Scandinavian Cooking wird zu ASKA Wild Scandinavian Cooking

Das „by Brian Bojsen“ ist gestrichen. Dafür reiht sich nun „Aska“ vor den ursprünglichen Namen – benannt nach dem schwedischen Wort für „Asche“: „Feuer spielt in unserer Küche eine zentrale Rolle, vieles wird über offenem Feuer oder vom Grill zubereitet“, sagt Schwarze. Outdoor-Cooking-Methoden sollen in Zukunft noch stärker in den Fokus rücken. „Mit seinem tiefen Verständnis für die skandinavische Kochphilosophie und seinem außergewöhnlichen Gespür für authentische, puristische Aromen steht er für die Kontinuität des Wild Scandinavian-Cooking-Geschmacks und gleichzeitig für dessen Weiterentwicklung“, heißt es seitens des Restaurants. Das Ambiente – eine Mischung aus maritimen Charme und skandinavischem Stil – soll auch weiterentwickelt werden, um das „Hygge-Gefühl noch stärker erlebbar zu machen.“ Gäste können sich somit auf frischen Wind und weiterhin auf modern interpretierte nordische Küche an Bord des gelben Hausboots freuen.

Wechsel im Wild Scandinavian Cooking: Brian Bojsen steigt aus und übergibt die Leitung an seinen Küchenchef /©Wild Scandinavian Cooking
Wechsel im Wild Scandinavian Cooking: Brian Bojsen steigt aus und übergibt die Leitung an seinen Küchenchef /©Wild Scandinavian Cooking
Das Hausboot-Restaurant soll sich unter dem neuen Namen „Aska Wild Scandinavian Cooking“ kulinarisch weiter entwickeln /©Wild Scandinavian Cooking
Das Hausboot-Restaurant soll sich unter dem neuen Namen „Aska Wild Scandinavian Cooking“ kulinarisch weiter entwickeln /©Wild Scandinavian Cooking

Avatar-Foto

Ob Phở Bo oder Ramen: Asiatische Nudelsuppen könnte Alina Fedorova zu jeder Jahres- und Tageszeit schlürfen. Lange Zeit in der Gastro tätig, hat sie Tablett gegen Tastatur getauscht und schreibt jetzt über Hamburgs Gastro-Szene. Oft steht sie selbst hinterm Herd und kocht Rezepte aus aller Welt.