3 Minuten Lesedauer / Stories

Nachhaltigkeitswochen

Helden-Wasser für morgen

Bei den Wasserhelden geht’s um mehr als um Mineralwasser – gemeinsam mit dem Trinkwasserwald e. V. sorgen sie mit Pflanzaktionen für regionales und nachhaltiges Trinkwasser. Mit diesen klimaresistenteren Laubmischwäldern wollen sie die Grundwasserversorgung der Zukunft sichern

21. Februar 2025 von Alina Fedorova

Die Wasserhelden pflanzen gemeinsam mit dem Trinkwasserwald e. V. Grundwasserwälder für das Trinkwasser von morgen /©Wasserhelden
Die Wasserhelden pflanzen gemeinsam mit dem Trinkwasserwald e. V. Grundwasserwälder für das Trinkwasser von morgen /©Wasserhelden

In Deutschland hat der Klimawandel längst Einzug gehalten – es wird wärmer und trockener. Die Folge: längere Trockenphasen, hohe schlagartige Niederschlagsmengen und dadurch immer weniger Grundwasser. Was widersprüchlich klingt, ist bittere Realität. Unsere Böden haben durch diese Wetterextreme Schwierigkeiten, das Regenwasser aufzunehmen, zu filtern und zu speichern. „Deutschland ist zwar noch immer eines der wasserreichsten Länder der Welt. Jedoch hat kaum ein Land in den letzten zwanzig Jahren so große Wasserverluste erlitten wie Deutschland“, sagt Hans-Dietrich Kühl, Geschäftsführer der Wasserhelden. Das 2020 gegründete Start-up, das hochwertiges und nachhaltiges Mineralwasser aus und in der Region verkauft, setzt genau an diesem Punkt an – und denkt noch weiter.

Sicherung wertvoller Wasserressourcen durch mehr Grundwasserwälder

„Ein zentraler Bestandteil unseres Engagements ist die enge Zusammenarbeit mit Trinkwasserwald e. V.: Seit 1995 setzt sich der Verein deutschlandweit für den standortgerechten und klimaresilienten Waldumbau ein“, so der Geschäftsführer. Gemeinsam pflanzen sie in verschiedenen Regionen der Partnerbrunnen sogenannte Grundwasserwälder, die laut Kühl nach ihrer Anwachsphase mehr und zugleich besseres Grundwasser pro Jahr und Hektar generieren. Im Gegensatz zu Nadelwäldern fördern diese Laubmischwälder die Grundwasserneubildung, indem sie dem Regenwasser den Weg bis in tiefere Bodenschichten ebnen und so die Versickerung fördern. Dabei durchwandert das Wasser mineralreiche Ton- und Gesteinsschichten, durchläuft somit einen natürlichen Filterungsprozess, wobei es sich zusätzlich mit wertvollen Mineralien anreichert. „Im Durchschnitt generiert ein Hektar Trinkwasserwald 800.000 Liter zusätzliches, sauberes Grundwasser pro Jahr“, so Kühl.

Damit schaffen wir nicht nur wichtige Ressourcen für uns und zukünftige Generationen, sondern fördern auch die Artenvielfalt

Laubmischwälder reinigen als „grüne Lunge“ die Region

Durch die gemeinsame Initiative mit dem Trinkwasserwald e. V. hat das Unternehmen im Rahmen der Pflanzaktionen bereits auf einer Fläche von zehn Hektar über 40.000 Laubbäume gepflanzt. Allein in den letzten zwei Jahren konnte so die Bildung von jährlich acht Millionen Litern zusätzlichem Wasser ermöglicht werden: „Wir schaffen so wichtige Ressourcen für uns und zukünftige Generationen, fördern die Artenvielfalt und stärken die Widerstandsfähigkeit unserer Wälder“, sagt Kühl. Die geschaffenen Laubmischwälder seien deutlich klimaresilienter, bilden wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und reinigen darüber hinaus als sogenannte „Grüne Lunge“ das regionale Mikroklima.

Das Wasserhelden Mineralwasser ist regional, nachhaltig und kommt auf kurzen Lieferwegen in die Regale bekannter Händler /©Wasserhelden 
Das Wasserhelden Mineralwasser ist regional, nachhaltig und kommt auf kurzen Lieferwegen in die Regale bekannter Händler /©Wasserhelden 
Bei Pflanzaktionen in verschiedenen Regionen Deutschlands entstehen Trinkwasserwälder, die die Grundwasserversorgung langfristig sichern /©Wasserhelden
Bei Pflanzaktionen in verschiedenen Regionen Deutschlands entstehen Trinkwasserwälder, die die Grundwasserversorgung langfristig sichern /©Wasserhelden

Unser langfristiges Ziel: eine flächendeckende nachhaltige und regionale Versorgung mit Wasserhelden Mineralwasser

Regional, recycelt, nachhaltig: Vom Grundwasser bis zur Wasserhelden Flasche

Nachhaltiges Mineralwasser aus der Region für die Region: Neben recycelten Etiketten und 50-mal wiederbefüllbaren Glas-Mehrwegflaschen setzt das Unternehmen auf kurze Lieferwege innerhalb einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft: „Durch die sorgfältige Auswahl unserer Brunnenpartner stellen wir sicher, dass unsere Wasserhelden Mineralwasser-Produkte höchsten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards entsprechen und gleichzeitig regional verankert bleiben“, erklärt Kühl. Weiter heißt es: „Aktuell konzentrieren wir uns darauf, weitere Brunnenbetriebe in ganz Deutschland für unser Konzept zu begeistern. Unser langfristiges Ziel: eine flächendeckende nachhaltige und regionale Versorgung mit Wasserhelden-Mineralwasser, die es Verbrauchern in allen Teilen des Landes ermöglicht, auf ein umweltfreundliches und regionales Mineralwasser zurückzugreifen.“

Mit Wasserhelden-Mineralwasser aktiv zum Umweltschutz beitragen

Mit dem Kauf von Wasserhelden-Mineralwasser würden die Konsumenten so aktiv etwas für die Umwelt tun. Denn umso mehr Flaschen verkauft werden, umso mehr Bäume werden gepflanzt – stets in Abstimmung mit dem Trinkwasserwald e. V. Konkret bedeutet das für Verbraucher: Eine Flasche Wasser generiert einen Liter sauberes, zusätzliches Grundwasser in der Region. Das Wasserhelden-Motto: Gemeinsam für mehr Grundwasser auch für kommende Generationen sorgen – und gleichzeitig regionales Mineralwasser mit reinem Gewissen genießen.


Jetzt Ticket für das Nachhaltigkeitsfestival sichern!

Seid am 7. März dabei, wenn es heißt Make Good, Taste Good, Feel Good! Sichert euch jetzt ein Ticket für das Nachhaltigkeitsfestival des Genuss-Guide Hamburg in der Fabrik. Tickets kommen sofort per E-Mail mit PDF. Jetzt hier bestellen.


Wir danken unseren Hauptsponsoren

Bäckerei BahdeChefs Culinar, Eleplant, Fabrik, Hummer PedersenMercedes-Benz Hamburg, ÜberQuell, Wasserhelden

Avatar-Foto

Ob Phở Bo oder Ramen: Asiatische Nudelsuppen könnte Alina Fedorova zu jeder Jahres- und Tageszeit schlürfen. Lange Zeit in der Gastro tätig, hat sie Tablett gegen Tastatur getauscht und schreibt jetzt über Hamburgs Gastro-Szene. Oft steht sie selbst hinterm Herd und kocht Rezepte aus aller Welt.