2 Minuten Lesedauer / Rezepte

Hamburger Rundkorn vom Biobäcker Bahde

Handwerk, Tradition und Nachhaltigkeit – dafür steht die Bäckerei Bahde seit Jahrzehnten. In der gläsernen Backstube in Seevetal entstehen Bio-Brote aus hochwertigen, regionalen Zutaten. Eine Spezialität des Hauses: das Hamburger Rundkorn, ein aromatisches Roggenbrot

Das Hamburger Rundkorn ist ein aromatisches Roggenbrot, das viel Ruhe braucht, um den kräftigen Geschmack zu entfalten /©Bäcker Bahde
Das Hamburger Rundkorn ist ein aromatisches Roggenbrot, das viel Ruhe braucht, um den kräftigen Geschmack zu entfalten /©Bäcker Bahde

Bei Bäcker Bahde steht traditionelles Handwerk im Einklang mit Natur und Nachhaltigkeit. Als Peter und Tanja Asche 2008 den Traditionsbetrieb übernahmen, führten sie die Philosophie der Familie Bahde konsequent weiter: Bio-Backwaren aus besten Demeter-zertifizierten Rohstoffen, handwerklich verarbeitet und unter höchsten ökologischen Standards hergestellt. Ihr Ziel ist es nicht nur die Menschen in der Region mit gutem Brot zu versorgen, sondern den Betrieb jeden Tag ein Stückchen nachhaltiger zu machen. So wird in der modernen gläsernen Backstube in Seevetal zwar noch nach traditionellen Rezepturen gebacken, jedoch auf ressourcenschonende und energieeffiziente Lösungen gesetzt. Im angrenzenden Café der Tagesbäckerei können die Gäste bei Kaffee und Bio-Backwaren den sogenannten „Bahde-Meistern“ beim Handwerk über die Schulter schauen.

Auch beim Hamburger Rundkorn zeigt sich die Liebe zum echten Bäckerhandwerk: Das reine Roggenbrot braucht keine künstlichen Backmittel, stattdessen genügend Ruhepausen, um das volle Aroma zu entfalten und lange frisch zu bleiben. Wie für Roggenteige üblich, sollte das Kneten und Formen des Brotlaibs zügig erfolgen und nach dem Backen etwas ruhen, damit sich der kräftige Geschmack weiter entfalten kann – Bäcker Bahde empfiehlt, das Brot ganz schlicht mit Butter und Meersalz zu genießen. Wer das norddeutsche Traditionsbrot zu Hause nachbacken möchte, findet hier das Rezept.

Egal ob Weizen, Dinkel oder Roggen – bei Bäcker Bahde wird ausschließlich Getreide von Demeter-Landwirten verarbeitet /©Bio-Bäcker Bahde
Egal ob Weizen, Dinkel oder Roggen – bei Bäcker Bahde wird ausschließlich Getreide von Demeter-Landwirten verarbeitet /©Bio-Bäcker Bahde

Hamburger Rundkorn

Ergibt ein Brot mit ca. einem Kilo gewicht

Zutaten

– 275 g Roggenflocken
– 230 g warmes Wasser
– 550 g Roggensauerteig aus Roggenvollkornmehl 
– 80 g feiner Roggenvollkornschrot
– 15 g Meersalz
– Roggenflocken zum Bestreuen

Das Hamburger Rundkorn bleibt lange frisch und ist mit Butter und Meersalz ein Genuss /©Bio-Bäcker Bahde
Das Hamburger Rundkorn bleibt lange frisch und ist mit Butter und Meersalz ein Genuss /©Bio-Bäcker Bahde

Zubereitung

– Die Roggenflocken in eine Schüssel geben, mit Wasser über­gießen, gut durchrühren, abdecken und 3 bis 4 Stunden ruhen lassen.
– Anschließend die anderen Zutaten zugeben und alles zu einem Teig verkneten.
– Den Teig mit einem feuchten Tuch abgedeckt für 1 Stunde ruhen lassen.
– Nach der Ruhezeit den Teig rund formen, mit Wasser bestreichen und in Roggenflocken wälzen.
– Anschließend das Brot auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und nochmals abgedeckt etwa 45 Minuten ruhen lassen.
– In der Zwischenzeit den Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine große Schale mit Wasser schon während des Vorheizens in den Ofen stellen.
– Das Backblech mit dem Brot in den heißen Ofen schieben. Nach 10 Minuten die Temperatur auf 200 °C reduzieren und das Brot 50 Minuten fertig backen.


Jetzt Ticket für das Nachhaltigkeitsfestival sichern!

Seid am 7. März dabei, wenn es heißt Make Good, Taste Good, Feel Good! Sichert euch jetzt ein Ticket für das Nachhaltigkeitsfestival des Genuss-Guide Hamburg in der Fabrik. Tickets kommen sofort per E-Mail mit PDF. Jetzt hier bestellen.


Wir danken unseren Hauptsponsoren

Bäckerei Bahde,  Chefs Culinar, Eleplant, Fabrik, Hummer PedersenMercedes-Benz Hamburg, ÜberQuell, Wasserhelden


Adresse

Bäckerei Bahde
Postweg 200
21218 Seevetal

Öffnungszeiten

Mo:
8 - 13 Uhr
Di:
8 - 13 Uhr
Mi:
8 - 13 Uhr
Do:
8 - 13 Uhr
Fr:
8 - 13 Uhr
Sa:
geschlossen
So:
geschlossen
Avatar-Foto

Ob Phở Bo oder Ramen: Asiatische Nudelsuppen könnte Alina Fedorova zu jeder Jahres- und Tageszeit schlürfen. Lange Zeit in der Gastro tätig, hat sie Tablett gegen Tastatur getauscht und schreibt jetzt über Hamburgs Gastro-Szene. Oft steht sie selbst hinterm Herd und kocht Rezepte aus aller Welt.